Jahresfestveranstaltung 2025
28.10.2025
Die Jahresfestveranstaltung des VAC fand unter dem Motto "6 Monate nach der Wahl - hat die Regierung die richtigen Konzepte?" statt.
28.10.2025
Die Jahresfestveranstaltung des VAC fand unter dem Motto "6 Monate nach der Wahl - hat die Regierung die richtigen Konzepte?" statt.
Die jährlich stattfindende Veranstaltung fand am Dienstag, den 28. Oktober 2025, in der Großen Aula der LMU München statt.
So setzte Prof. Dr. Andreas Peichl mit seinem Vortrag zum Thema „Krankheitsfall Grundsicherung“ den Rahmen für den Abend. Dabei forderte er eine ganzheitliche Reform der Grundsicherung, ein "System aus einem Guss – inklusive Einkommensteuer und Sozialversicherung" sowie die Bekämpung der Schwarzarbeit.
Dieses und weitere aktuellen Themen der Bundesregierung wurden in der anschließenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Andreas (Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen), Philippa Sigl-Glöckner (Gründungsdirektorin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, Wirtschaftspolitischen Beirat der SPD), Prof. Dr. Peter Bofinger (Seniorprofessor for VWL, Uni Würzburg) und Dr. Jürgen Michels (Chefvolkswirt, BayernLB) unter der Leitung von VAC-Vorstandsmitglied Frau Christine Bergmann (Bayerischer Rundfunk) auf dem Podium vertieft.
Im Rahmen der Veranslatung wurde Prof. Dr. Peter Bofinger mit der Hans-Möller-Medaille für das Jahr 2025 geehrt, welche, benannt nach Prof. Hans Möller als Gründungsvater des VACs im Jahre 1994, seit 2004 als Dank und Anerkennung für große Verdienste um die Volkswirtschaftslehre verliehen wird. Dr. Bernhard Kassner, Vorstandsmitglied im Verein, würdigte dessen Verdienste als Laudator.
Nach dem anschließenden Bericht des Dekans Prof. Dr. Fabian Waldinger zum erfolgreichen Fakultätsleben wurden abschließend die Urkunden an die mit dem Förderprogramm ECONnect ausgezeichneten Studierenden der Volkswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München vergeben.
Bei einem Empfang im Anschluss an die Veranstaltung konnten die Gäste noch weiter Netzwerken und diskutieren. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Mitgliedern, Gästen und Mithelfenden für diesen besonderen Abend.